El-Kühlen-FKW-DE-2005

Referenzen

# 1 ÖKO 1994
# 2 GEMIS-Stammdaten

Metadaten

Datenqualität einfache Schätzung
Dateneingabe durch Klaus Schmidt
Quelle Öko-Institut
Review Status kein Review
Letzte Änderung 15.07.2010 00:06:15
Sprache Deutsch
Ortsbezug Deutschland
Technologie Sonstige
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2005
Produktionsbereich 100 Verbrauch-Haushalte
SNAP Code 0 nicht zugeordnet
GUID {DBD8821F-3C0A-4F79-8CFB-EA3553413B31}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Hauptinput
Elektrizität-DE-HH/KV-2000 Netz-el-DE-Verteilung-NS-2005    
Aufwendungen zur Herstellung
FKW R134a Chem-Org\R134a-DE-2000 2,8500000 kg/kW
Stahl Metall\Stahl-mix-DE-2005 250,00000 kg/kW
PVC-Granulat Chem-Org\PVC-mix-DE-2005 50,000000 kg/kW
Hauptoutput
Kälte

Kenndaten

Leistung 100,00*10-3 kW
Auslastung 4,00000*103 h/a
Lebensdauer 12,500000 a
Flächeninanspruchnahme 0,0000000
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 100,00000 %
Leistung von 50,000*10-3 bis 200,00*10-3 kW
Benutzung von 1,00000*103 bis 7,00000*103 h/a

Direkte Emissionen

CO2-Äquivalent 1,01888*103 kg/MWh
HFC-134a 712,50*10-3 kg/MWh

Kosten

Investitionskosten 574,48300 5,74483*103 €/kW Maschinenbau
Summe 574,48300 5,74483*103 €/kW
Kapitalkosten 74,381523 €/a 185,95*10-3 €/kWh
Brennstoff-/Inputkosten (Elektrizität-DE-HH/KV-2000) 61,567800 €/a 153,92*10-3 €/kWh
Summe 135,94932 €/a 339,87*10-3 €/kWh

Kommentar

Kühlschrank mit FKW-Arbeitsmittel und FKW-Isolierung (FCKW-Ersatzstoffe), mittlerer Verbrauch 0,55 kWh/d (200 kWh/a), Annahme: 100% der FKW werden freigesetzt (50% in der Nutzungsphase, 50% Entsorgung).